Seite 1 von 2

Hyper3 Inline Regulator Wartung

Verfasst: 15.10.2011 20:03
von icp-ms
Die Bedinungsanleitung der Dye Markierer mit Hyper3 Inline Regulator lässt in Punkto Wartung das Piston aus. Warum dem so ist, kann ich nicht sagen, evtl traut Dye dem Nutzer die Wartung des Inlineregulators nicht mehr zu.

Wann sollte der Inline Regulator komplett gewartet werden?
- Spätestens nach 6-12 Monaten
- Wenn luft aus dem kleinen Loch im Regulator Body kommt

Benötigtes Werkzeug:
- Inbus 5/16
- Inbus 3/16
- Dickeres Fett (z.B. MiauCum)

Die Ausgangsbasis:
Bild

Um das Gummicoverabzuziehen, muss der Winkel entfernt werden.
Bild

Jetzt brauchen wir die beiden Inbusschlüssel der 5/16 kommt in die Bottom Cap, der kleiner 3/16 in die Top Cap.
Bild

Jetzt lösst sich nur eine von beiden. Umwickelt den Body mit einem Gummilappen oder etwas anderem adhäsiven, benutzt keine Zange, dass gibt nur hässliche Kratzer

Dann könnt ihr den ganzen Reg in seine Bestandteile zerlegen
Bild

Als erstes inspiziert den Regulator Seat, das ist auch das einzige Teil, welche Dye für Wartungsfähig hält. Dye Sagt es soll alle 6 Monate oder bei Bedarf gewechselt werden.
Das Seat ist Defekt, wenn die runde Kerbe vom Piston zu Stark ausgeprägt ist. Dieses Seat ist noch i.O.
Bild

Das alte Seat kann mit einem Spitzen Gegenstand entfernt werden. Es braucht ca 2000 Bälle bis das neue Seat eingeschossen ist. Ein neues Seat findet sich im Repkit.

Reinigt alle Teile und wischt sie mit einem Mikrofasertuch sauber. Auch die Gewinde von altem Schmodder befreien.

Im Reg Body ist auch in Oring, in dem Kleinen Loch. Der kann mit einem Q-Tip gereinigt werden.

Bild

Fettet den Oring und das Gewinde des Seat Housings (Messingfarbenes Teil). Das Seat selbst muss Fettfrei bleiben.

Bild

Schraubt das Seathousing bündig in den Body.

Bild

Um den kleinen Oring im Body zu fetten verteilt einfach etwas Fett auf dem Piston

Bild

Auf dem Piston sitzen 12 Teller Federn (Belleville Spring Washer)
in Folgender Reihenfolge ()()()()()()

Bild

Fettet noch den Grossen Oring auf dem Piston und schiebt es zurück in den Body
Fettet die beiden 013er Oringe auf dem Body und montiert den Swivel

Bild

jetzt setzt alles wieder zusammen. Fettet auch die Gewinde, das mach ein späteres Zerlegen leichter.

Achtet darauf, dass die beiden Löcher vom Swivel und vom Body fluchten. Denn so werdet ihr bei einem Defekt schneller darauf aufmerksam, das Luft aus dem kleinen Loch im Body kommt.

Bild

zum Schluss noch Gummi drüber und Winkel einkleben

Bild

Fertig :gun:

Verfasst: 18.10.2011 20:58
von Spawn_0815
echt gute Anleitung mit top Bildern, hast dir ganz schön Arbeit gemacht damit, Respekt ... einen kleinen Tip hätte ich noch, ein defektes Seat kann man (falls keine Ersatzteile vorhanden oder man das Ersatzteil sparen will) auch erst mal nur drehen da die andere Seite ja im Normalfall noch gut ist ... Man muss aber dann beim Ausbau drauf achten es nicht zu sehr zu beschädigen oder durch zu stechen.

Verfasst: 06.01.2013 03:34
von Prekona
Sorry wenn das Vielleicht etwas Dämlich KLingt, sehe zwar den Geschriebenen Text, jedoch keine Bidler statt der Bilder nur kleine Quadrate mit dem Text" Log in to View" eingelogt bin ich, sehen Tu ich die bilder Dennoch nicht. :-( Woran könnte das liegen?

Verfasst: 06.01.2013 10:21
von Flauschiger
versuch mal nen anderen browser.

Verfasst: 06.01.2013 11:52
von nightkast
F5 drücken oder die Seite irgendwie anders aktualisieren :hallo:

Re: Hyper3 Inline Regulator Wartung

Verfasst: 06.01.2013 11:53
von Ghostdancer
icp-ms hat geschrieben: ...
Als erstes inspiziert den Regulator Seat, das ist auch das einzige Teil, welche Dye für Wartungsfähig hält. Dye Sagt es soll alle 6 Monate oder bei Bedarf gewechselt werden.
...
Und das ist der Punkt, wo die Besitzer einer dt. Dye/Proto Knifte im Regen stehen :( Irgendwann sollte sich Dye bezüglich der :fzeichen: Problematik mal was anderes einfallen lassen als das aktuelle Verplomben der Regs.

Sonst ein netter Guide - und wie man sieht ist Reg-Wartung auch beim Hyper 3 keine Hexerei.

Verfasst: 06.01.2013 23:03
von Prekona
mhm Danke für Die Antworten, Aktualisiert hab ich, mehr als einmal.
Aufm Handy zeigt er die Bilder an bei Chrome und Internet Explorer nicht..

Verfasst: 07.01.2013 10:28
von DeepImpact
Man muss aber nicht wie hier gezeigt das Macrolinefitting abschrauben, mit ein wenig Geschick kann man das auch ohne Schrauberei drauf und wieder runter bekommen. Vorraussetztung dafür ist aber das man eine der beiden neueren Pariser für der Reg hat.

Verfasst: 12.06.2013 21:34
von funsurfer77
Den Schritt im 3. Bild kann ich leider nicht nachvollziehen.
Ich habe ne DM11.
Da lässt sich innen nichts rausschrauben. Der Imbus packt zwar, aber das ist bombenfest...

Verfasst: 12.06.2013 21:38
von icp-ms
Dann wurde er lange nicht gewartet. Das rächt sich :P

Verfasst: 12.06.2013 23:13
von DeepImpact
Sag das nicht, ich hatte auch schon 3 Monate alte Regs die ums verrecken nicht aufgehen wollten

Verfasst: 13.06.2013 05:50
von icp-ms
Eine Seite sollte aber schon aufgehen.

Verfasst: 06.01.2014 18:07
von MAD MAXX
Danke... mir hat der Beitrag sehr geholfen gerade...
Aber auch ich hatte das Problem das die Top Cap nicht abgehen wollte... Mit nem gummiertem Topflappen oder Latexhandschuh nichts zu machen... Habe dann den Body mit Malerkrepp dick umwickelt und dann doch die Zange genommen, so konnte ich genug Kraft übertragen ohne Schäden zu verursachen...

Der Rest ist ja fast wie bei jedem anderem Reg auch... aber dennoch noch einmal Danke!!

Help

Verfasst: 05.10.2014 19:17
von TreffNix
Habe auch das Problem mit Bild 3 ! Die untere Kappe geht ab aber der body selbst geht nicht auseinander hat noch jemand nen tip

Verfasst: 05.10.2014 19:26
von Ronnt
wenn dein macroline anschluss noch angeschraubt ist dann geht's meistens nicht ausseinander...also erst den macrolinewinkel abmachen

Verfasst: 05.10.2014 19:56
von TreffNix
Der ist ab nur der Body ist bomben fest! Bringt warm machen was?

Verfasst: 05.10.2014 20:48
von Alter Sack
Versuchs, schaden kann es dem Reg nicht. Und zur Not, dicken Ledergürtel und Schraubstock helfen zum Schluß....

Verfasst: 05.10.2014 20:49
von Nuke'em
Ja, aber erwärmen bringt nur bedingt was...nimm nen Ledergürtel und ne Zange und setz den Inbus wie oben zusehen an.

Verfasst: 05.10.2014 21:04
von Ronnt
ja dann schraubstock

welche O-ring

Verfasst: 14.03.2015 20:32
von K-mann
Aus dem Loch kommt bei mir Luft raus und das nicht Wenig, Welchen O-ring muss ich dafür wechseln oder liegt es an was anderem?

Gruß

Verfasst: 14.03.2015 20:33
von icp-ms
Den kleinen grünen

perfekt

Verfasst: 14.03.2015 21:15
von K-mann
Perfekt danke
läuft wieder :hurra:

Verfasst: 16.03.2015 09:05
von DyeTech
den auf den pisten oder der kleine arschloch oring im housing^^

Verfasst: 22.11.2015 01:31
von Deadhead666
Hallo, habe eine gebrauchte DM11 erstanden, die wahrscheinlich ein kaputtes Reg Seat hat.

Leider bekomme ich die Bottom Cap des Hyper 3 nicht ab. Das Ding ist mit ner Madenschraube gesichert bei der nix passt. Hab zwar ein 15 teiliges Zoll Imbusset aber die sind entweder zu groß oder zu klein...

Hat jemand ne Idee oder hat das Problem schon gelöst?

Vielen Dank vorab!

Verfasst: 22.11.2015 07:31
von ThomasLM
Die Madenschraube ist Metrisch nicht Zöllig. Diese hat der Vorbesitzer mit sicherheit verbaut da normal die Cap in DE verklebt ausgeliefert wird. PS: mach das kack tape ab damit wird das seitliche Loch verdeckt und somit kann die Feuchtigkeit nicht aus dem Regulator raus und die Shims fangen an zu rosten.