Seite 4 von 8

Verfasst: 11.03.2011 15:56
von J.Lo
jonjak hat geschrieben:Einziges Kaufargument für mich wäre einwandfreies Funktionieren mit Reballs. Aber auch da wird es schwer werden gegen den guten alten Evo zu gewinnen ;)
!!!!!!!

Verfasst: 11.03.2011 17:28
von Deadman
Also der Evo3 ist ja auch nicht der Weisheit letzter Schluß! Ich habe mal zwei V-Max geordert. Sobald ich den habe, mach ich ein Video nur für Reballspieler. Da kann dann jeder sehen, was der V-Max schaft. Auch im Vergleich zu dem Evo, Rotor, und was ich dann ncoh so gerade zur Hand habe.

Verfasst: 12.03.2011 09:44
von Ronnt
das einzige kaufargument würde sein wenn er nur 60 euro kosten würde..aber so wird wohl jeder zum rotor greifen da der rotor eben das non plus ultra ist.

Verfasst: 12.03.2011 10:42
von AdleR
Ronnt hat geschrieben:das einzige kaufargument würde sein wenn er nur 60 euro kosten würde..aber so wird wohl jeder zum rotor greifen da der rotor eben das non plus ultra ist.
am besten for free !! der Preis ist vollkommen OK !!

Verfasst: 14.03.2011 17:54
von Neurosis
Leider bei der BAtterie Door nicht vom Evo gelernt ;) Ich weiß shcon was als erstes überall in Arsch gehen wird.

Verfasst: 14.03.2011 21:47
von AdleR
Nix verurteilen bevor man es kennt (;

Also es geht was voran jetzt fehlen nur noch die Boards ...

Bild

Verfasst: 16.03.2011 10:17
von WhiteNinja
Preis 139,95€

dann doch lieber den Rotor für 138€ kaufen..

Verfasst: 16.03.2011 13:54
von AdleR
WhiteNinja hat geschrieben:Preis 139,95€

dann doch lieber den Rotor für 138€ kaufen..
Preis 129,90 € -> http://www.pd-paintball.de/product_info ... cts_id=203

wo gibt es den Rotor für 138 € ?? nur mal aus interesse ...

Verfasst: 17.03.2011 22:36
von AdleR
Neues Video zeigt ein Gewichtsvergleich ...

<iframe title="YouTube video player" width="640" height="390" src="http://www.youtube.com/embed/m7-4CSrNaSA" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Verfasst: 24.03.2011 00:13
von Florian
echt leicht!

Verfasst: 05.04.2011 11:43
von Florian

Verfasst: 05.04.2011 11:46
von icp-ms
igitt, ist ja mal billig plaste vom feinsten. Und die Technik ist ein Mix aus Halo und Evo 2

Verfasst: 05.04.2011 12:02
von dogo
wenn du meinst daß es billig plaste ist dann meinst du das über die schale vom rotor auch.?...ist nämlich aus dem selben material....und ich schätze mal du hast den V-Max noch nicht in der hand gehabt, oder?

Verfasst: 05.04.2011 12:30
von AdleR
Meine Meinung nach sehr gelungen. Die Technik mix aus Rotor und Evo was wieder die Reballs bestätigt und die Form vom Loader ebenfalls sehr ansprechend.

Dieses Video zeigt auch wie gut er feedet -> http://www.youtube.com/watch?v=C10niWC0 ... r_embedded

Ich kann nur sagen der Rotor kann sich warm anziehen (;

Verfasst: 05.04.2011 12:52
von WhiteNinja
AdleR hat geschrieben: Ich kann nur sagen der Rotor kann sich warm anziehen (;
aber nicht bei dem Preis, den Valken für den V-MAX haben will.. bei 10€ unterschied wird jeder zum Rotor greifen, da er einfach durch seine Ausgereiftheit und den geringeren Batterieverbrauch einen wahnsinnigen Pluspunkt hat! Würde der V-Max 90€ kosten sehe das ganze anders aus!

Verfasst: 05.04.2011 13:04
von Florian
wäre das erste valken produkt was kommerziellen durchbruch erlangt, oder? werden es aber schwer haben, denn der rotor ist nunmal "der" hopper schlechthin, zumindest auf den feldern...

Verfasst: 05.04.2011 15:09
von b!ll
Was ich dabei nicht verstehe....das Ding kostet in der Herstellung 5 $ und dann kommt noch ein bissel hinzu für Verwaltung, Vertrieb etc. aber dann wären doch selbst 50 $ ein guter Verkaufspreis, weil man sich dann nicht direkt mit dem Rotor messen lassen müsste und auch viel mehr Absatz hätte als wenn man den für 119 $ anbietet...ich glaube neben den Loadern haben nur die Läufe einen derart extrem hohen Deckungsbeitrag :D

Verfasst: 05.04.2011 15:17
von DeepImpact
dann glaube weiter
entwicklung, marketing, lizenzgebühren, garantieleistungen usw. wollen alles bezahlt werden

das rotorboard kostet in der herstellung quasi nix, wird aber für 25€ oder so verkauft

Verfasst: 05.04.2011 15:21
von AdleR
Naja mal sehen wenn die ersten Loaders da sind und diese auch gleich überzeugen dann seh ich das ganz anders.
Weil dann hat man ein loader der ebenso gut funktioniert, leichter ist, reballs feedet und 20 € weniger kostet und das sind gleich mehre Argumente die dann für den V-Max sprechen.

Sollte der nicht funktionieren oder probleme machen dann ist ganz klar, dass er sich cnith durchsetzen wird denn wer will schon ein Loader der Probleme macht ?

Aber ich glaube nicht, dass sich Valken so viel Zeit lässt und dann auch noch so viel Geld investiert um dann ein Loader zu bringen der nicht funktioniert (:

Verfasst: 05.04.2011 18:44
von AlphaKevin
vielleicht findet valken in deutschland keinen so grossen absatz weil du den leuten mit deinem gehype auf die eier gehst.. :mnt:





<---- sorry ick muss nur meinem namen gerecht werden..

Verfasst: 05.04.2011 19:37
von DeepImpact
hmmmmm
der rotor wiegt ca.600g mit batterien, der valken 480g ohne batterien (2 9v blöcke mit je 43g dazurechnen, also ca 560g)

und wegen den 40g mach ich mir net ins hemd, das argument leichter zieht nicht ;)

:edit:
auch wenn hingeschrieben wird das der mit batterien gewogen ist glaub ich das erst wenn ich es selber seh, in letzter zeit (*hust* bob long *hust*) wurde bissl zu viel beschissen bei den vorstellungen

und wenn doch:
die gewichtsersparniss kommt vom dünneren material, nicht mehr und nicht weniger
außerdem sind da zuviel frei fliegende kabel drin, es wird nicht lang dauern bis die ersten die kabel gequetscht oder zerissen haben

Verfasst: 05.04.2011 19:55
von Florian
425 gramm mit batterien vs. 589 gramm mit batterien

ist schon ein größerer unterschied. schau dir mal das video oben an. ich würde mal behaupten nur der velo ist leichter...

Verfasst: 05.04.2011 20:00
von DeepImpact
589g?
da kann was nicht stimmen, beide rotoren bei mir wiegen um die 610g....

ach ja, ich habs mal scherzenshalber mit meinen handy als referenzgewicht verglichen und das weicht mit 167g 2g nach oben gegenüber den herstellerangaben ab

:edit:
genau gesagt: 607g stock mit batterien, 610g mit spinefeed und virtuepaddel
beides mit aerocell und ohne paintsiffe

Verfasst: 06.04.2011 04:08
von twannek
TheKills4Skills... hat geschrieben:vielleicht findet valken in deutschland keinen so grossen absatz weil du den leuten mit deinem gehype auf die eier gehst.. :mnt:
<---- sorry ick muss nur meinem namen gerecht werden..
danke

Verfasst: 06.04.2011 09:11
von Florian
DeepImpact hat geschrieben:589g?
da kann was nicht stimmen, beide rotoren bei mir wiegen um die 610g....

ach ja, ich habs mal scherzenshalber mit meinen handy als referenzgewicht verglichen und das weicht mit 167g 2g nach oben gegenüber den herstellerangaben ab

:edit:
genau gesagt: 607g stock mit batterien, 610g mit spinefeed und virtuepaddel
beides mit aerocell und ohne paintsiffe
na dann ist der unterschied ja noch größer :)