eigene Beiträge| neueste Beiträge| ungelesene Beiträge| unbeantwortete Beiträge| aktive Themen| Fördermitgliedschaft| Cockerpage

Gun Check Classics: Automag RT Classic

Gun Checks von jung bis alt
Benutzeravatar
icp-ms
Rain Man
Rain Man
ForumBadges: BildBildBild
XtraBadges:
zeigen
Beiträge: 10707
Registriert: 14.03.2005 17:56

Gun Check Classics: Automag RT Classic

#1

08.06.2016 07:55

Dank dem deutschen Paintball Museum geht es weiter mit unserer Reihe über die Automag. Heute dran, Level 8, die Automag RT Classic. Seiner Zeit einer der Turniermarkierer. Der RT Effekt war so überlegen, dass er Verboten wurde ^^

[BBvideo=560,315]https://www.youtube.com/UaS355K8As0[/BBvideo]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
DPBM
Living History
Kontaktdaten:
Wohnort: Frankfurt am Main
Beiträge: 236
Registriert: 16.11.2015 09:56

#2

08.06.2016 09:56

Top!

Danke Sascha!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Squirrel
Lord of the Boards
Beiträge: 372
Registriert: 04.12.2003 03:32

#3

08.06.2016 10:13

<3

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FrankL
Rookie
Rookie
Wohnort: Nürnberg
Beiträge: 570
Registriert: 17.07.2013 18:52

#4

08.06.2016 14:29

Wurde der eigentliche RT-Mechanismus nicht erklärt oder bin ich zwischendurch eingeschlafen (in dem Fall liegt das nicht am Video, sondern an meiner letzten Nacht)?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Tombola
Semi
Semi
Beiträge: 876
Registriert: 08.03.2004 03:53

#5

08.06.2016 14:47

FrankL hat geschrieben:Wurde der eigentliche RT-Mechanismus nicht erklärt oder bin ich zwischendurch eingeschlafen (in dem Fall liegt das nicht am Video, sondern an meiner letzten Nacht)?
Falls es dich interessiert: Guck auf ZDSPB bei den Animationen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
icp-ms
Rain Man
Rain Man
ForumBadges: BildBildBild
XtraBadges:
zeigen
Beiträge: 10707
Registriert: 14.03.2005 17:56

#6

08.06.2016 14:55

Sorry Frank

das Wichtigste vergessen :'(

http://www.zdspb.com/media/tech/animati ... 2_6fps.gif

in Worten
Der On/Off Pin am RT On/OFF hat zwei verschiedene Durchmesser
Im Valve Dick
draussen wo das sear gegen drückt dünn

Luft direkt aus dem Preset drückt gegen das Dicke Ende des Pins
Du drückst gegen die dünne Seite

Je höher der Druck aus der Flasche desto grösser ist der Druck auf den Pin, der den Trigger wieder nach vorn drückt.
Also mehr Druck = stärkerer RT Effekt (Hebelwirkung)

Darum wird die RT gerne mit SHP von Ninja oder regelbaren Flaschen Regs gepielt.

[-]

Wenn du dir den ULT Trigger einbaust, ist der RT Effekt nur noch sehr klein, weil der ULT einen sehr kleinen durchmesser hat

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FrankL
Rookie
Rookie
Wohnort: Nürnberg
Beiträge: 570
Registriert: 17.07.2013 18:52

#7

08.06.2016 23:39

Danke Tombola, die Seite hab ich schon lang in den Favoriten ;)

Sascha, die verlinkte Animation kenn ich auch, hab das immer für eine einfache E-Mag gehalten (nach deinem Video noch mehr, weil die Field-Strip-Screw hier ja ganz normal ist) bzw. das Funktionsprinzip für eine normale Automag, nur halt mit Aktuator (nennt man den hier auch Searnoid, wie bei Cockern?) im Frame.
Versteh ich das jetzt richtig, dass das RT-Prinzip bei Mags nur über den Pin im On/Off funktioniert und die Luftführung in der Rail nur den Zweck hat, einen externen Anschluss am Valve zu sparen? Kein kleiner Pneumatikzylinder, der den Trigger nach vorn drückt, wie bei 'ner Cocker oder Tippe?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
icp-ms
Rain Man
Rain Man
ForumBadges: BildBildBild
XtraBadges:
zeigen
Beiträge: 10707
Registriert: 14.03.2005 17:56

#8

09.06.2016 05:22

Der RT Effekt der mag läuft nur über das on off

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
DPBM
Living History
Kontaktdaten:
Wohnort: Frankfurt am Main
Beiträge: 236
Registriert: 16.11.2015 09:56

#9

09.06.2016 11:04

Die RT hatte zu ihrer Zeit (1996) nur einen Vorteil gegenüber der Level7 Mag und das war das etwas niedrigere Abzugsgewicht und die dadurch etwas höhere ROF.
Sie war schwer, nicht günstig und man musste zwingend Geld in ein damals unfassbar teures HP System mit möglichst hohem Flaschenvolumen anlegen, da das Valve (auch das ein paar Jahre später erscheinende X-Valve) nicht gerade Gaseffizient ist.
Ebenfalls war die Versorgung mit Druckluft/Stickstoff ("Nitro") ebenfalls ganz weit weg von flächendeckendem Standard.
Man benötigte also auch noch Tauch/Speicherflaschen, Fülladapter usw.

Zu sehr konnte man es mit dem über den Eingangsdruck in das Valve geregelten RT Effekt auch nicht übertreiben. Das lag zum einen an der Legalität und natürlich auch an der Nachführung der Paint.

Nicht vergessen:
1996 gab es weder das Warp Feed noch den Halo, die kamen 5 bzw. 6 Jahre! später auf den Markt und ermöglichten erst Feuerraten über 13 BPS.
Die waren bis dahin so ziemlich das Maximum mit gepimpten Revos und maxd out High Rise Feeds.
Sprich: Bis 2002/2003 konnte man noch mit mechanischen Markierern gegen E-Pneumaten wie der Shocker, Angel, Impulse, Timmy usw. mithalten, da diese durch die Loader in ihrer max ROF limitiert waren.

Das das RT Valve 26+BPS ohne FPS Einbruch schafft brachte 1996 keinen Vorteil, wenn die besten verfügbaren elektronischen Loader auf dem Markierer sich schon mit konstanten 7-9 BPS schwer taten.

Die RT kann man aus heutiger Sicht evtl. als Flop bezeichnen.
Sie war aber für AGD ein wichtiger Technologie Träger.
Das führt wiederum zu der Frage, ob die "negativen" Erfahrungen und das Kundenfeedback zur RT AGD dazu verleitet hat evtl. einen falschen Weg in die Zukunft einzuschlagen.
Dies wäre insbesondere die von Mag Fans so geschätzte Modulbauweise, bei der (die RT ausgenommen) alle Teile miteinander kompatibel und austauschbar sind.
Das führte dazu, dass man seine uralte Mag von 1990 Stück für Stück mit neuen Upgrades aufbauen konnte. Neues X-Valve, ULE Body, Intelliframe, leichtere Rail usw. usw.
Zusätzlich gab es unzählbare verfügbare Aftermarket Produkte.
Nichts, aber auch gar nichts hat einen "normalen" Mag Besitzer dazu verleitet sich eine komplett neue Mag zu kaufen. Warum auch, "die schießen sich alle gleich".

Es gab Versuche (mit Pro Team Products und Powerpulse aka AGD Europe) den Anschluss an andere Markiererhersteller nicht zu verlieren, aber AGD war evtl. doch zu sehr in die "Sackgasse" der Modulbauweise verstrickt und wollte/konnte möglicherweise auch kein größeres Risiko mit einem komplett neuen Markierer eingehen.
Mal davon ab, dass diese "Patentgeschichte" Ende der 90er/Anfang der 2000er wie ein Damoklesschwert über der Paintballwelt hing.

War der von AGD gewählte Weg nun gut oder schlecht?
Mit Abstand betrachtet wohl genau der richtige Weg.
AGD gibt es noch (wenn auch nur als sehr kleine Firma), sie bauen immer noch neue Markierer für Liebhaber zu einem guten Kurs (RT ULE Custom, in D leider nicht zugelassen und verfügbar).
Viele andere große und namhafte Hersteller von damals sind schon lange nur noch durchgereichte "Markennamen" im Portfolio von G.I.

Ich persönlich mag die Modulbauweise und das was sie an Vielfalt bei der Mag gefördert hat. Eine ähnlich starke Möglichkeit zur Individualisierung bietet höchstens noch die Autococker und evtl. noch mit etwas Abstand die ION.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links

Zurück zu „Gun Check“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste